Ich habe grundsätzlich kein Interesse daran, irgendwelche Daten zu speichern. Ich will sie weder auswerten noch irgendwelche Zugriffsstatistiken daraus erstellen.
Doch leider ist es technisch notwendig, dass man zumindest ein paar Logdateien z. B. über die Zugriffe auf einen (Web-)Server hat, um z. B. Bots oder merkwürdige Zugriffe erkennen und/oder sperren zu können. In diesem Rahmen werden daher technisch notwendige Daten gespeichert und nach kurzer Zeit automatisch gelöscht.
Datenerhebung
Es werden die folgenden Daten erfasst und gespeichert (Server logs):
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- abgerufene URL
- heruntergeladene/angefragte Dateien
- Referrer URL (die vorher besuchte Seite, auf der man auf den Link zu meiner Webseite geklickt hat; falls der Browser diese Daten überhaupt sendet)
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Zeitpunkt des Abrufs
Diese gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und sie werden nach drei Tagen automatisch gelöscht.
Cookies
Cookies werden hier im Blog nur verwendet, wenn du einen Kommentar abschickst, siehe hier.
Local storage
Local Storage ist ein Bereich im lokalen Browser eines Benutzers, in dem Informationen zur Seite gespeichert werden können. Diese Informationen verbleiben aber beim Benutzer und werden nicht vom Server abgerufen. In diesem Bereich speichert der Browser z. B., wie der Dark Mode ausgewählt wurde, welche Schriftgröße verwendet wird und so weiter. Zusätzlich werden hier Daten gespeichert, wenn man einen Kommentar absendet, siehe hier.
Was in diesem Local Storage enthalten ist, kann man z. B. im Chromium Browser überprüfen, in dem man den Blog öffnet und dann F12 drückt und unten auf Application
klickt und dann kann man links im Bereich Storage
den Local Storage
einsehen:

Kommentare
Es ist möglich, Kommentare zu einem Blogbeitrag zu schreiben. Dazu wird im Bereich Kommentare (ganz unten in Blogbeiträgen) via JavaScript ein Formular eingeblendet.
Erst beim Abschicken eines Kommentars speichert der Browser für spätere Kommentare den angegebenen Namen, die E-Mail-Adresse und die URL im LocalStorage des Browsers. Diese Daten können später clientseitig vom Script ausgelesen und verwendet werden.
Des weiteren wird für jeden abgesendeten Kommentar ein Cookie gesetzt. Dieses wird auch nur vom JavaScript clientseitig ausgewertet und nur zur Authentifizierung an den Server geschickt, wenn man einen abgesendeten Kommentar ändern oder löschen möchte.
Serverseitig werden vom Benutzer beim Abschicken eines Kommentars die offensichtlichen Daten des Kommentars gespeichert und zusätzlich auch die der Anfang der IP-Adresse. So wird von der IPv4-Adresse 1.2.3.4
nur 1.2.3.0
gespeichert und der IPv6-Adresse 1234:5678:1337:5555:6666:7777:8888:9999
nur 1234:5678:1337:0000:0000:0000:0000:0000
.
Alle Angaben eines Kommentars sind optional. Nur Kommentar, der Name und die Website werden öffentlich zugänglich gemacht.
Schriften / Webfonts
Schriften werden auf meinem eigenen Webserver vorgehalten und nicht von fremden Servern eingebunden.
Videos
Videos werden generell nur als Textlink gesetzt, nicht eingebettet. So werden keine Daten an den verlinkten Server übertragen. Nach Möglichkeit werden Videos auf meinem eigenen Server gespeichert. Nur selbst gehostete Videos werden manchmal direkt eingebunden.
Karte für GPX-Tracks
Es gibt in manchen Blogbeiträgen GPX-Tracks zu sehen, die auf einer Karte dargestellt werden. Diese Karte wird vom Browser des Benutzers automatisch von https://openstreetmap.org/ nachgeladen, sofern es keinen Scriptblocker gibt. Was genau von openstreetmap.org gespeichert wird, kann man hier nachlesen.
Ich hätte es gerne so umgesetzt, dass man erst einen Button zur Bestätigung anklicken muss, doch das kann ich technisch leider nicht umsetzen, dazu fehlen mir die Kenntnisse.
Verschlüsselung
Die Kommunikation zu meinem (Web-)Server findet immer verschlüsselt statt. Wenn ein Benutzer meinen (Web-)Server ohne Verschlüsselung kontaktiert, so wird der Benutzer automatisch auf die verschlüsselte Version weitergeleitet.
Auskunftsrecht
Im Rahmen gesetzlicher Auskunftsansprüche kann ich dir gerne mitteilen, welche Daten ich von dir gespeichert habe.
Die Daten zur Kontaktaufnahme findest du im Impressum.
Löschen
Im Rahmen gesetzlicher Ansprüche kannst mich gerne kontaktieren, wenn ich deine Daten löschen soll.
Die Daten zur Kontaktaufnahme findest du im Impressum.