2022-09-27-eigenes-bild-fuer-suchseite-im-blog-cover.jpg

Wenn man früher einen Link zur Suchseite hier im Blog auf Social Media geteilt hatte, wurde immer nur das Natenom-Logo im Twitter-Card angezeigt, denn das war der Default fürs “Beitragsbild”.

Ich wollt jedoch nur für die Suche ein eigenes Bild haben. Einen kleinen Elefanten, der so aussieht, als ob er was suchen würde.

Wenn man z. B. auf Twitter einen Blogbeitrag teilt, dann prüft der Twitter-Bot, ob es Meta-Angaben wie twitter:image und twitter:description im HTML-Quelltext des Blogbeitrags gibt, um anhand dieser Information das genannte Coverbild vom Server abzurufen und auf der eigenen Plattform mit Vorschaubild und Textauszug darzustellen.

Twitter Cards nennt sich dieser Standard. Daneben gibt es noch den Standard “Open Graph” (og:image und og:description), den Facebook verwendet, aber auch Mastodon und Friendica.

cover.png

Ich schaue gerne in die Fahrradbubble auf Twitter. Aber ab und zu werden die Inhalte, meist leider begründet, sehr negativ, weil z. B. permanent Radfahrende gefährdet werden.

Manchmal ist mir das zu viel und ich wünsche mir ein Kontrastprogramm. Denn Radfahren ist ansich schön und ich erlebe, bei all der täglichen Gewalt, auch jeden Tag schöne Dinge.

Mein erster Twittermarathon – #Fahrradmordor

Am 29. Juli 2021 twitterte der PHPmacher vormittags, dass die Polizei Pforzheim an diesem Tag auf ihrem Account einen Twittermarathon zur Autobahn A8 macht und schrieb, dass man unter dem Hashtag „Fahrradmordor“ alle Tweets zum beständigen Gefährden von Radfahrenden findet. Denn das ist genau das Hashtag, das ich immer verwende, wenn ich über einen Vorfall twittere.

Die spontane Idee war, einen eigenen Twittermarathon zu machen. Über die Erlebnissen, die ich an diesem einen Tag als Radfahrer in Fahrradmordor Pforzheim machen würde.

Alte Tweets, Likes, Retweets auf Twitter und Toots, Likes und Boosts auf Mastodon automatisiert löschen

Wenn ich bei Twitter nicht alle x Zeit alte Tweets löschen würde, hätte ich dort vermutlich schon über 10.000 Tweets. Bei Mastodon wäre es sehr viel weniger, weil es dort nur wenig Kommunikation gibt.

Ich sehe beide Plattformen nicht als Archiv für die Ewigkeit, sondern als Kommunikationsplattform für den Moment. Das heißt, ich lösche alte Tweets und Toots.

Früher habe ich das nur selten manuell gemacht. Es war sehr umständlich und hat sehr lange gedauert. Dann habe ich zuerst ein Tool für Twitter gefunden und später eines für Mastodon.