Da ich auch meine alten Fahrten von diesem Jahr in MyTourbook nachgetragen habe, kann ich jetzt einfach die aktuellen Daten in der Software ablesen und muss nicht mehr umständlich rechnen. 😊
Da ich mit dem neuen Fahrradcomputer erst seit Ende Januar meine Fahrten aufzeichne, fehlen die restlichen im Januar gefahrenen Strecken. Jedes Mal, wenn ich Ende des Monats die aktuelle Fahrradstatistik veröffentlichen wollte, musste ich zu den in MyTourbook verfügbaren Werten noch ein paar Daten dazurechnen.
Ich nahm an, dass man in MyTourbook nur Touren hinzufügen könnte, wenn man entsprechende GPX-Dateien hat.
Ich habe im März mein Ziel erreicht, jeden Monat mindestens 1000 km mit dem Fahrrad zu fahren. 😊
Ein Update bezüglich meines neuen Fahrradcomputers, mit dem ich nun schon ca. 8 Wochen unterwegs gewesen bin.
Da ich schon seit Ende Januar die Software MyTourbook nutze und meine Fahrten mit einem neuen Fahrradcomputer aufzeichne, musste ich für diese Statistik zum ersten Mal nicht mehr rechnen, sondern nur noch ablesen.
Denn MyTourbook zeigt diese Informationen alle direkt an, pro Woche, pro Tag, pro Woche, pro Monat, pro Jahr. Dafür gibt es aber keine Nachkommastellen mehr in den Werten.
Und dank neuem Fahrradcomputer gibt es ab jetzt auch noch weitere Daten für die Statistik.

In diesem Teil geht es darum, womit ich meine aufgezeichneten Touren lokal und ohne Cloud(s) verwalte und mit dank welcher Anwendung ich auch Zugang zu einer Funktion habe, die es sonst nur auf Strava gibt.

Hier im dritten Teil geht es um den Umgang mit dem Fahrradcomputer im Alltag und der Entscheidung für oder gegen die Cloud(s).
Hier im zweiten Teil geht es um die Installation (der Sensoren) des Elemnt Bolt v2 von Wahoo, die Einrichtung und um die Elemnt App auf Android.