Mit date -d "+120 days +8 hours"
kann man ausgehend vom heutigen Datum das Datum in 120 Tagen und 8 Stunden anzeigen lassen.
Im Internet gibt es viele schöne Anleitungen für verschiedenste Themen. Und viele davon liefern auch gleich die Shell Kommandos mit, die man nur noch markieren, kopieren, direkt in die Shell einfügen und mit Enter
bestätigen muss, um sie auszuführen. NEIN, tut das niemals NIE!
Ich habe auch viele solcher Anleitungen geschrieben, die vielfach genutzt wurden. Und teilweise habe ich dann auch auf das Problem hingewiesen.
Hugo ignoriert beim Erstellen von Zwischengrößen von Bildern die Metadaten (Exif). Das führt dazu, dass Bilder auf der Seite liegen, die eigentlich hochkant fotografiert wurden. Dazu hatte ich bereits einen Blogbeitrag geschrieben, siehe hier.
Heute habe ich dafür mal ein Bash-Script erstellt, um in einem Verzeichnis rekursiv alle Bilder zu finden, in denen die Rotation nur in den Exif-Daten enthalten ist, die aber auf Dateiebene nicht ausgerichtet sind.
Ich bevorzuge simple Lösungen. Statt z. B. Öffentlich Rechtlichen Rundfunk (ÖRR) im Browser anzuschauen, tue ich dies lieber direkt mit MPV.
Dazu benötigt man jedoch immer die aktuelle Stream URL. Etwas umständlich. Es sei denn, man verlässt sich darauf, dass der oder die Entwickler einer Android-App diese bereits in ihrer App mitliefern und so natürlich auch online abrufbar zur Verfügung stellen. Diese nutze ich, um Liste der aktuellen URLs aller ÖRR Sender zu bekommen.
Ich benutze schon lange Borgbackup für Backups und mag das Tool sehr. Als ich vor einigen Tagen mal wieder das Kommando borg prune
verwendete, war ich sehr darüber verwundert, dass der freie Platz auf dem Backupmedium nicht größer wurde, obwohl mehrere Archive gelöscht wurden.
Screenshots, die man in mpv mit der Taste s
erstellt, kann man mittels Template automatisch benennen lassen, damit sie nicht einfach nur mpv-shot0001.jpg
, mpv-shot0002.jpg
usw. heißen.

Ich habe dieses schöne Shell-Script gefunden, welches automatisch alle Markdown-Dateien im content-Verzeichnis einer Hugo-Website in so genannte Page Bundles konvertiert. Das bedeutet, dass aus so einer Verzeichnisstruktur content/ blog-beitrag-1.md blog-beitrag-2.md noch-ein-toller-beitrag.md eine solche...

Wie ich hier schon beschrieben habe, ersetzt Hugo bei URLs Umlaute nicht durch ihre Entsprechungen wie “ae”, “oe” usw, sondern behält sie bei. Ganz im Gegensatz zu WordPress. Das bedeutet, dass z. B. die alte URL vom WordPress-Blog “/tags/mobilitaet/” in Hugo “/tags/mobilität/” heißt. Ich hatte bereits am ersten Tag...
Bevor ich einen Blogbeitrag veröffentliche, möchte ich meist das aktuelle Datum mit Uhrzeit im Front Matter eintragen. Dieser Wert bestimmt, wann laut Blog der Beitrag veröffentlicht wurde. Den benötigten String erstellt mir ein Alias in der .bashrc: alias hugo-date-now='date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%S%:z" | xsel -i -b ; echo...