Bei der Umstellung meines Blogs auf Hugo hatte ich mehrere Shell-Aliase in der .bashrc
erstellt, um die Arbeit einfacher zu gestalten, wie z. B. eine tmux-Sessin im Verzeichnis der Website starten, nach Seitennamen, Kategorien und Tags zu suchen und einiges mehr. Es wurden immer mehr Aliase und es war nicht wirklich flexibel sondern nur richtig hacky.

Wie ich hier schon beschrieben habe, ersetzt Hugo bei URLs Umlaute nicht durch ihre Entsprechungen wie “ae”, “oe” usw, sondern behält sie bei. Ganz im Gegensatz zu WordPress. Das bedeutet, dass z. B. die alte URL vom WordPress-Blog “/tags/mobilitaet/” in Hugo “/tags/mobilität/” heißt. Ich hatte bereits am ersten Tag...

Every expression is explained via „mouse over“. Shows the matches inside your text. You can share your expressions and your text. http://regexr.com/

Habe hier vor einiger Zeit damit begonnen, in alle „längeren“ Artikel manuell einen „Weiterlesen“-Link einzufügen, sodass man erst diesen anklicken musste, um den ganzen Artikel zu lesen. Glaube langsam, dass das keine gute Idee war, weil man so viel „Nebenbei“-Content nicht sieht und vor allem: Mir gefällt es so nicht mehr.