2023-01-31-screenshot-mytourbook-uebersicht-einer-tour-cover.webp

In diesem Teil geht es darum, womit ich meine aufgezeichneten Touren lokal und ohne Cloud(s) verwalte und mit dank welcher Anwendung ich auch Zugang zu einer Funktion habe, die es sonst nur auf Strava gibt.

cover.png

Damit man mit dem Fahrrad nicht unnötig Höhenmeter fahren muss, gibt es die Möglichkeit, dass die Android App OsmAnd die Höheninformationen für die Berechnung der Route berücksichtigt und Strecken mit wenigen Höhenmetern bevorzugt. Hier wird erklärt, wie man beide Möglichkeiten nutzt und was die Unterschiede sind.

Da ich in Dolphin in KDE/Plasma viele Bookmarks für bestimmte Verzeichnisse nutze, ist es unschön, dass ich von Firefox aus auf diese nicht zugreifen kann. Denn bisher nutzt Firefox zum Speichern von Dateien den Dialog von GTK. Seit Firefox 64 kann dieses aber auch denjenigen von KDE nutzen. Dafür muss jedoch eine...

Update für StreetComplete bringt neue Aufgaben und Verbesserungen

Heute wurde die Version 9 der App StreetComplete veröffentlicht, mit der man jederzeit unterwegs einfache Aufgaben lösen kann, um die Karte bzw. Datenbank von OpenStreetMap zu vervollständigen bzw. zu verbessern.

Es gibt neue Aufgaben

  • Oberflächenbeschaffenheit von Straßen.
  • Abfrage, ob ein Gebäude komplett unterirdisch ist.
  • Gibt es akustische Signale für Menschen mit Sichtbeeinträchtigungen an Ampeln?
  • Gibt es an der Ampel eine Taste zur Anforderung einer Grünphase?
  • Motorradabstellanlagen: Wie viele Plätze? Vor Regen geschützt?

Von mailbox.org habe ich vorgestern eine Benachrichtigung bekommen, dass ich meine Kalender via CalDAV neu einrichten soll, weil sich die URLs geändert haben.

In meiner favorisierten PIM Software Evolution geht das ganz einfach ohne Neueinrichtung.

Man öffnet die Kalenderansicht, macht einen Rechtsklick auf den entsprechenden Kalender und wählt dann „Eigenschaften“ aus.

Mit Fensterregeln in Plasma5/KDE bestimmte Fenster beim Task Switcher und anderen Effekten ignorieren

Seit einiger Zeit benutzt ich für Musik auf dem Desktop die Anwendung Audacious, die man vom Aussehen so einrichten kann wie damals Winamp, bzw. XMMS unter Linux.

Mir gefällt jedoch nicht, dass beim Task Switcher und auch bei anderen Ansichten sowohl das Hauptfenster von Audacious als auch der Playlisten-Editor als eigene Einträge dargestellt werden.

Lösung mit Fensterregeln des Window Managers

Man erstellt eine neue Fensterregel und klickt dort auf „Detect Window Properties“ und klickt auf den Playlisten-Editor von Audacious. Wichtig ist, dass man nach dem Erkennen ganz unten den „Window title“ anklickt, weil sonst auch das andere Fenster in die Regel mit eingebunden würde.