
Der Radweg, der seit dem Beginn der Fahrbahnsanierung der Landesstraße L574 gesperrt war, ist nun nicht mehr abgesperrt. Hoffe, dass das offiziell ist und dass nicht nur jemand an der Absperrung geschoben hat.
Der Radweg, der seit dem Beginn der Fahrbahnsanierung der Landesstraße L574 gesperrt war, ist nun nicht mehr abgesperrt. Hoffe, dass das offiziell ist und dass nicht nur jemand an der Absperrung geschoben hat.
Es ist wirklich landschaftlich schön hier in der Gegend. Die Videos stammen alle von einer Fahrt am Freitag.
Heute auf einem Weg gesehen. Sollte auf allen Landstraßen in passender Länge stehen.
Ein Video von einer wirklich schönen Tour am Würmtal entlang. Das ist die Strecke zwischen “Hausen an der Würm” und Mühlhausen. Nichts für den Fahrradalltag, da deutlich mehr Höhenmeter als unten im Würmtal, für Touren aber schön.
Ein Video, das vor einiger Zeit entstanden ist, als ich auf der Heinrich-Wieland-Allee bergab auf den neuen “Radfahrstreifen in Mittellage” abgebogen bin, der in den linken Fahrstreifen verschwenkt.
Ein Video für meine Erinnerung. Bergab auf einer schönen Landstraße. Hier die Landstraße von Grunbach nach Pforzheim.
Wochenlang war die Strecke zwischen Schellbronn (Enzkreis) und Neuhausen (Enzkreis) wegen Forstarbeiten gesperrt. Sowohl die Landstraße L574 als auch der nicht Fahrbahn begleitende Radweg, der seit 2021 nicht mehr benutzungspflichtig beschildert ist.
Seit Ende April sind die Forstarbeiten beendet, sowohl der Radweg als auch die Landstraßen wurden von den Hinterlassenschaften der Forstarbeiten gesäubert. Der Radweg nicht auf ganzer Länge, die Landstraße komplett.
Die Landstraße ist jedoch weiterhin gesperrt, diese Mal wegen Sanierungsarbeiten des Fahrbahnbelags, die vom Land finanziert werden.1
Auf Anfrage bei der Gemeindeverwaltung teilte man mir mit, dass man seitens der Gemeinde den Radweg trotzdem freigegeben habe und die Absperrungen aufgehoben worden seien.
Soweit die Theorie.
Ein Video für meine Erinnerung. Bergab auf einer regennassen Landstraße. Hier die L574 von Huchenfeld nach Pforzheim.
Eigentlich ist es immer genau andersherum. Zu Fuß Gehende oder Radfahrende bekommen eine Bedarfsampel und müssen irgendwas drücken, um Grün zu erbetteln.
An dieser Ampel in Hamberg ist es anders. Der Kraftfahrzeugverkehr muss zwar nichts drücken, um zu betteln, sondern wird von Wärmesensoren erfasst und muss auf Grün warten. Denn Dauergrün gibt es nur für Radfahrende und zu Fuß Gehende.
Da ich auch in Zukunft bei Problemstellen mit den Verwaltungen kommunizieren werde, habe ich eine Karte erstellt mit all den Problemstellen in Pforzheim und im Enzkreis, sodass man schauen kann, ob etwas getan wurde. Ist erst einmal nur ein Entwurf. Werde vielleicht noch ein paar Ebenen hinzufügen für verschiedene...