Hugo ignoriert beim Erstellen von Zwischengrößen von Bildern die Metadaten (Exif). Das führt dazu, dass Bilder auf der Seite liegen, die eigentlich hochkant fotografiert wurden. Dazu hatte ich bereits einen Blogbeitrag geschrieben, siehe hier.

Heute habe ich dafür mal ein Bash-Script erstellt, um in einem Verzeichnis rekursiv alle Bilder zu finden, in denen die Rotation nur in den Exif-Daten enthalten ist, die aber auf Dateiebene nicht ausgerichtet sind.

cover.jpg

Vor einiger Zeit hatte ich hier beschrieben, welche zwei Möglichkeiten es gibt, in der im Blog verwendeten Galerie Bildbeschreibungen anzuzeigen.

Ich hatte damals überlegt, für welche der beiden Methoden ich mich entscheiden sollte. Die Wahl ist auf Beschreibungen in den Exif-Metadaten gefallen. Der Grund ist, dass auch die anderen Angaben wie z. B. ISO-Wert usw. bereits in den Metadaten enthalten sind und das aus meiner Sicht sinnvoll ist, dass auch die Bildbeschreibung dort landet, damit man nicht mit dem Medium brechen muss.

Da ich heute für jemanden auf einer Festplatte ein gelöschtes Video wiederherstellen wollte, habe ich auch gleich parallel diese Anleitung geschrieben. Falls ich das nochmal machen muss, kann ich dann hier gucken und mir viel Arbeit ersparen :)

Gesucht war ein Film, der irgendwann in den letzten Jahren gelöscht wurde und mindestens 5 MiB groß war. Der Datenträger ist eine Festplatte, die vor Jahren gegen eine SSD getauscht wurde. Der Datenträger ist mit NTFS formatiert und es lief Windows darauf.

cover.png

Bevor man Fotos veröffentlicht, sollte man nicht notwendige Metadaten entfernen. Dafür gibt es für Android verschiedene Werkzeuge. Bisher hatte ich das Tool ImageShrink lite verwendet, das es aber nur bei Google Play gibt. Und mit der kostenlosen Version kann man maximal drei Bilder in einem Rutsch teilen.

Vor kurzem erst habe ich bei F-Droid das freie Tool ImagePipe gefunden und nutze es seit einigen Tagen.

Mit ImagePipe kann man optional viele Bilder in einem Rutsch teilen. Direkt nach dem Teilen mit der App öffnet sich ein weiterer Teilen-Dialog, über den man dann die Fotos z. B. an eine Mastodon-App weiterleiten kann.

Weg-li, eine Möglichkeit zur Anzeige von falsch/gefährdend geparkten Fahrzeugen und ein paar Ergänzungen dazu von mir

Wenn man etwas gegen falsch oder sogar gefährdend geparkte Fahrzeuge machen möchte, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist, die Polizei zu rufen und abschleppen zu lassen. Eine andere ist, das Falschparken anzuzeigen. Für Letzteres gibt es z. B. die App Wegeheld, über die man das einfach auf dem Smartphone erledigen kann. Eine Alternative dazu, die man am besten im Browser Zuhause nutzt, ist Weg-li.

Freie Android App ObscuraCam verpixelt Gesichter und mehr

Die freie Android App ObscuraCam des Guardian Project ermöglicht es, sensitive Informationen wie Gesichter, Kennzeichen oder andere Inhalte, vor dem Hochladen zu entfremden bzw. zu verpixeln.

Man kann mit der App entweder Fotos erstellen und anschließend bearbeiten oder bereits vorhandene Fotos bearbeiten.

Nach dem Öffnen werden automatisch Gesichter gesucht und verpixelt. Man kann gefundene Bereiche nachträglich in der Größe und der Art der „Entfremdung“ beeinflussen.

Anstatt ein Bild direkt z. B. mit einem Messenger zu teilen, teilt man es zuerst mit „Scrambled Exif“. Diese App erstellt im Zwischenspeicher eine Kopie der Datei, entfernt alle Exif-Tags (die Metadaten) und verwendet als Dateinamen „img_eggsif_“, gefolgt von einer zufälligen Zahlenfolge. Zum Beispiel...

Fotos vom Android-Gerät aus hochladen – und vorher die Metadaten entfernen

<- Update 2021-05-12: Es gibt auch ein OpenSource Tool für diesen Zweck, siehe hier. ->

Ich lade hier im Blog gelegentlich Schnappschüsse hoch, die keinerlei Anspruch auf Qualität haben (müssen), aber die mich an verschiedene Dinge erinnern.

Bisher konnte ich diese aber immer erst von zuhause aus hochladen…