2022-11-20-fedilab-app-cover.png

Seit dem 28.10.2022 ist auf Mastodon, bzw. im Fediverse, richtig viel los. Sehr viel mehr, als ich bisher überhaupt erlebt hatte.

Seitdem bin ich eher auf Mastodon unterwegs als auf Twitter und habe mich im Zuge dessen viel mit verschiedenen Apps beschäftigt und Vieles ausprobiert und schreibe hier meine Ergebnisse dazu auf, damit andere Menschen das nicht selbst alles ausprobieren müssen.

Es geht hier nur um Mastodon, das ein Teil des Fediverse ist, und um Apps für dessen Benutzung.

Erst vor ein paar Tagen hatte ich hier im Blog ermöglicht, via Mastodon Kommentare zu schreiben.

Dabei werden hier im Blog alle Antworten auf einen bestimmten Tröt/Toot bei einem Klick auf einen Button von Mastodon nachgeladen.

Es sind alle Tröts sichtbar, die bei Mastodon bzw. im Fediverse auf einen ganz bestimmten, ausgewählten Tröt/Toot als Antwort geschrieben werden.

Sobald ich einen Blogbeitrag fertig und veröffentlicht habe, setze ich einen solchen Tröt ab und binde dann dessen Antworten für die Kommentarfunktion im Blogbeitrag ein.

Seit dem Umzug meines Blogs von WordPress hin zu einer statischen Website Anfang des Jahres hatte ich ganz leicht, aber wirklich nur ganz bisschen die Kommentarfunktion vermisst. Es gab hier sowieso nur selten Kommentare. Eine Interaktionsmöglichkeit ist aber trotzdem schön.

Deshalb haben wir heute die Möglichkeit im Blog integriert, in dafür freigeschalteten Blogbeiträgen per Mastodon zu kommentieren.

Wenn man z. B. auf Twitter einen Blogbeitrag teilt, dann prüft der Twitter-Bot, ob es Meta-Angaben wie twitter:image und twitter:description im HTML-Quelltext des Blogbeitrags gibt, um anhand dieser Information das genannte Coverbild vom Server abzurufen und auf der eigenen Plattform mit Vorschaubild und Textauszug darzustellen.

Twitter Cards nennt sich dieser Standard. Daneben gibt es noch den Standard “Open Graph” (og:image und og:description), den Facebook verwendet, aber auch Mastodon und Friendica.

Alte Tweets, Likes, Retweets auf Twitter und Toots, Likes und Boosts auf Mastodon automatisiert löschen

Wenn ich bei Twitter nicht alle x Zeit alte Tweets löschen würde, hätte ich dort vermutlich schon über 10.000 Tweets. Bei Mastodon wäre es sehr viel weniger, weil es dort nur wenig Kommunikation gibt.

Ich sehe beide Plattformen nicht als Archiv für die Ewigkeit, sondern als Kommunikationsplattform für den Moment. Das heißt, ich lösche alte Tweets und Toots.

Früher habe ich das nur selten manuell gemacht. Es war sehr umständlich und hat sehr lange gedauert. Dann habe ich zuerst ein Tool für Twitter gefunden und später eines für Mastodon.

Update
29.04.2022: Mittlerweile kann man direkt in Mastodon einstellen, dass bestimmte (alte) Dinge gelöscht werden, siehe hier.
Update
04.05.2021: Ich habe das jetzt ins Wiki verschoben, siehe hier.

Ich sehe Mastodon oder Twitter als Werkzeuge für Kommunikation aktueller Themen, nicht als Ort eines Archivs von allem, das man in den letzten Jahren geschrieben hat. Daher lösche ich unregelmäßig alte Toots auf Mastodon und auch Tweets auf Twitter. Anfangs machte ich das manuell und mittlerweile mit schönen Werkzeugen.

Hier geht es um das Tool Ephemetoot, das in der Lage ist, alte Toots eines Mastodonaccounts zu löschen.