
Auf meinem System funktionierten die „Custom Shortcuts“ schon seit einer Weile nicht mehr. Heute habe ich mir das mal genauer angesehen, weil es mich genervt hat.
Auf meinem System funktionierten die „Custom Shortcuts“ schon seit einer Weile nicht mehr. Heute habe ich mir das mal genauer angesehen, weil es mich genervt hat.
Mein Laptop ist schon etwas betagter; genauer gesagt von 2015 und ich habe ihn gebraucht gekauft. Zum Rendern von Videos ist der nicht wirklich ausgelegt und es dauert sehr lange.
Heute brauchte jemand eine Lösung für folgendes Problem: Er verwendet die Sprachausgabe espeak, um Inhalte vorlesen zu lassen. Wenn er jedoch in per VoIP angesprochen wird, will er mit einer Tastenkombination den aktuellen espeak Prozess beenden.
Gerade bei meinem neuen Thinkpad x250 hat mich die hohe Scrollgeschwindigkeit gestört, vor allem in Dolphin. Einmal minimal gescrollt, war man schon drei Reihen weiter unten. Eine Einstellung dafür habe ich bisher nicht gefunden, bis heute. Wer nennt denn sowas bitte „Scrolling Distance“, das findet doch keiner. Input...
Da ich in Dolphin in KDE/Plasma viele Bookmarks für bestimmte Verzeichnisse nutze, ist es unschön, dass ich von Firefox aus auf diese nicht zugreifen kann. Denn bisher nutzt Firefox zum Speichern von Dateien den Dialog von GTK. Seit Firefox 64 kann dieses aber auch denjenigen von KDE nutzen. Dafür muss jedoch eine...
Von mailbox.org habe ich vorgestern eine Benachrichtigung bekommen, dass ich meine Kalender via CalDAV neu einrichten soll, weil sich die URLs geändert haben.
In meiner favorisierten PIM Software Evolution geht das ganz einfach ohne Neueinrichtung.
Man öffnet die Kalenderansicht, macht einen Rechtsklick auf den entsprechenden Kalender und wählt dann „Eigenschaften“ aus.
Seit einiger Zeit benutzt ich für Musik auf dem Desktop die Anwendung Audacious, die man vom Aussehen so einrichten kann wie damals Winamp, bzw. XMMS unter Linux.
Mir gefällt jedoch nicht, dass beim Task Switcher und auch bei anderen Ansichten sowohl das Hauptfenster von Audacious als auch der Playlisten-Editor als eigene Einträge dargestellt werden.
Man erstellt eine neue Fensterregel und klickt dort auf „Detect Window Properties“ und klickt auf den Playlisten-Editor von Audacious. Wichtig ist, dass man nach dem Erkennen ganz unten den „Window title“ anklickt, weil sonst auch das andere Fenster in die Regel mit eingebunden würde.
Synchthing synchronisiert für mich den Inhalt meines Smartphones auf meinen PC und umgekehrt.
Da es auf Android Ungemengen an cache-Verzeichnissen gibt, wird die Menge der zu synchronisierden Daten unnötig aufgebläht.
Deshalb habe ich mein Syncthing so eingestellt, dass es all diese cache-Verzeichnisse und diverse andere Dateien ignoriert.
So müssen jetzt nicht mehr ca. 5-7 GB synchronisiert werden sondern nur noch 700MB.
Hier wird beschrieben, wie das zu bewerkstelligen ist.
https://github.com/speed47/spectre-meltdown-checker (Gefunden bei Admin-Magazin)
TLS-Zertifikate von LetsEncrypt nutze ich seit der „Closed Beta“ (2015). Von Anfang an hatte ich dafür das damals promotete Python-Script Certbot benutzt.