cover.jpg

Wie ich hier schon beschrieben habe, ersetzt Hugo bei URLs Umlaute nicht durch ihre Entsprechungen wie “ae”, “oe” usw, sondern behält sie bei. Ganz im Gegensatz zu WordPress. Das bedeutet, dass z. B. die alte URL vom WordPress-Blog “/tags/mobilitaet/” in Hugo “/tags/mobilität/” heißt. Ich hatte bereits am ersten Tag...

Bevor ich einen Blogbeitrag veröffentliche, möchte ich meist das aktuelle Datum mit Uhrzeit im Front Matter eintragen. Dieser Wert bestimmt, wann laut Blog der Beitrag veröffentlicht wurde. Den benötigten String erstellt mir ein Alias in der .bashrc: alias hugo-date-now='date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%S%:z" | xsel -i -b ; echo...

Ja, das geht wirklich mit exiftool: exiftool -rotation=180 datei.mp4 Zuerst wird die Originaldatei umbenannt in “datei.mp4_original” und das rotierte Video wird in die neue Datei “datei.mp4” kopiert. Um z. B. alle Videodateien in einem Verzeichnis zu rotieren, kann man diese Befehle ausführen: for file in *.MP4; do...

Ein Umzug der Daten des Mail Clienten Evolution auf ein neues System ist sehr einfach. File -> Backup Evolution Data erstellt ein Archiv, das man auf den neuen PC kopiert. Dort importiert mit die Daten mit File -> Restore Evolution Data. In dem Archiv sind alle Einstellungen und E-Mails enthalten aus den...

cover.png

Bevor man Fotos veröffentlicht, sollte man nicht notwendige Metadaten entfernen. Dafür gibt es für Android verschiedene Werkzeuge. Bisher hatte ich das Tool ImageShrink lite verwendet, das es aber nur bei Google Play gibt. Und mit der kostenlosen Version kann man maximal drei Bilder in einem Rutsch teilen.

Vor kurzem erst habe ich bei F-Droid das freie Tool ImagePipe gefunden und nutze es seit einigen Tagen.

Mit ImagePipe kann man optional viele Bilder in einem Rutsch teilen. Direkt nach dem Teilen mit der App öffnet sich ein weiterer Teilen-Dialog, über den man dann die Fotos z. B. an eine Mastodon-App weiterleiten kann.

Alte Tweets, Likes, Retweets auf Twitter und Toots, Likes und Boosts auf Mastodon automatisiert löschen

Wenn ich bei Twitter nicht alle x Zeit alte Tweets löschen würde, hätte ich dort vermutlich schon über 10.000 Tweets. Bei Mastodon wäre es sehr viel weniger, weil es dort nur wenig Kommunikation gibt.

Ich sehe beide Plattformen nicht als Archiv für die Ewigkeit, sondern als Kommunikationsplattform für den Moment. Das heißt, ich lösche alte Tweets und Toots.

Früher habe ich das nur selten manuell gemacht. Es war sehr umständlich und hat sehr lange gedauert. Dann habe ich zuerst ein Tool für Twitter gefunden und später eines für Mastodon.

Update
29.04.2022: Mittlerweile kann man direkt in Mastodon einstellen, dass bestimmte (alte) Dinge gelöscht werden, siehe hier.
Update
04.05.2021: Ich habe das jetzt ins Wiki verschoben, siehe hier.

Ich sehe Mastodon oder Twitter als Werkzeuge für Kommunikation aktueller Themen, nicht als Ort eines Archivs von allem, das man in den letzten Jahren geschrieben hat. Daher lösche ich unregelmäßig alte Toots auf Mastodon und auch Tweets auf Twitter. Anfangs machte ich das manuell und mittlerweile mit schönen Werkzeugen.

Hier geht es um das Tool Ephemetoot, das in der Lage ist, alte Toots eines Mastodonaccounts zu löschen.