Dank Isso ist es nun möglich, Kommentare hier im Blog zu schreiben. Zur Installation von Isso schreibe ich hier nichts, da gibt es eine gute Anleitung auf der Projektseite, aber ich schreibe etwas zur Motivation und zur Benutzung.

Vor einiger Zeit hatte ich hier schon einmal die Möglichkeit erläutert, Kommentare zu schreiben, obwohl das hier eine statische Website ist, die mit Hugo betrieben wird.

Seit dem Umzug meines Blogs von WordPress hin zu einer statischen Website Anfang des Jahres hatte ich ganz leicht, aber wirklich nur ganz bisschen die Kommentarfunktion vermisst. Es gab hier sowieso nur selten Kommentare. Eine Interaktionsmöglichkeit ist aber trotzdem schön.

Deshalb haben wir heute die Möglichkeit im Blog integriert, in dafür freigeschalteten Blogbeiträgen per Mastodon zu kommentieren.

2022-09-27-eigenes-bild-fuer-suchseite-im-blog-cover.jpg

Wenn man früher einen Link zur Suchseite hier im Blog auf Social Media geteilt hatte, wurde immer nur das Natenom-Logo im Twitter-Card angezeigt, denn das war der Default fürs “Beitragsbild”.

Ich wollt jedoch nur für die Suche ein eigenes Bild haben. Einen kleinen Elefanten, der so aussieht, als ob er was suchen würde.

2022-09-11-vscodium-mit-meinem-wiki-cover.webp

In dem Zeitraum, als ich meinen Blog und mein Wiki auf Hugo umgestellt hatte, suchte ich lange nach einem guten Editor für Markdown und probierte viele Editoren aus und bin letztlich beim bis dahin sonst immer verwendeten Editor Kate geblieben. Denn die meisten getesteten Editoren hatten keine Snippets-Funktion und andere Editoren waren mir zu überladen (z. B. solche, die auf Electron basieren).

Doch nach mehreren Monaten und vielen geschriebenen Blogbeiträgen fehlen mir ein paar Funktionen in Kate, die Zeit und Nerven fressen oder umständliche “Lösungen” brauchen.

Was mir in Kate besonders fehlt:

  • Live-Vorschau (wenn auch nicht alle Shortcodes gerendert werden können).
  • Ordentlich funktionierende Snippets mit Zusatzfunktionen (die in Kate sind nur rudimentär und zudem buggy).
  • Inhaltsverzeichnis mit der Möglichkeit, zu einem Eintrag zu springen.
  • Distraction free writing (oder zumindest einigermaßen ordentliche Vorschau). Hierfür habe ich in VSCodium noch keine Lösung gefunden.

Bevor ich einen Blogbeitrag veröffentliche, möchte ich meist das aktuelle Datum mit Uhrzeit im Front Matter eintragen. Dieser Wert bestimmt, wann laut Blog der Beitrag veröffentlicht wurde. Den benötigten String erstellt mir ein Alias in der .bashrc: alias hugo-date-now='date +"%Y-%m-%dT%H:%M:%S%:z" | xsel -i -b ; echo...