Ich hatte in der Vergangenheit mal ein paar schöne Erinnerungen in Form von etwas längeren Videos von Fahrradtouren geschnitten und veröffentlicht. Und nach ein paar Monaten kann ich sagen, dass das überhaupt nicht mein Medium ist.

Der kleine Elefant hat schon länger einen eigenen Blog und alle x Zeit versuche ich, dem seine ganzen Selfies nach und nach auch in seinen Blog zu schubsen. Aktuell hängt das ordentlich hinterher und ich habe überlegt, wie ich mir viel Arbeit sparen könnte.
Ich muss dazu jeden wichtigen Toot aus der Timeline heraussuchen, den Text kopieren, die zugehörigen Fotos von der lokalen Festplatte heraussuchen, passend benennen und dann einen Blogpost in Hugo erstellen.
Deshalb habe ich nach Tools gesucht, die diese Arbeit vereinfachen und z. B. eine lokale Version der Timeline zur Verfügung stellen, damit ich diese Arbeit auch ohne Netzwerkzugang machen kann.
Es gab ein paar Änderungen bezüglich meiner Domains.
Seit dem letzten Release flackert der Front Matter Bereich bei fast jedem eingegebenen Zeichen. Das nervt gewaltig.
Wahnsinn, das muss ich einfach mal hier lassen. Das ist die Geschwindigkeit, mit der ich Video hochlade. :) Hier war es eine Datei mit einer Größe von circa 220 MiB. Your browser does not seem to support video. (Link zum Video)
Habe für das aktuelle Datum eines Blogbeitrags ein Snippet erstellt und mich gefragt, weshalb dieses nicht über die Autovervollständigung verfügbar war.

Im Januar 2023 fand ich entlang meine Lieblings-Landstraße L574 zwischen Neuhausen (Enzkreis) und Schellbronn sehr viel Bargeld, sammelte es ein und übergab es der Polizei und dann ging es weiter …
Aber von Anfang an.

Habe heute alle Blogbeiträge, die mit Fotos und/oder Fotografie zu tun haben, in eine eigene Website ausgelagert.
Denn mittlerweile ist mein normaler Blog sehr groß gewachsen (über 2500 Beiträge) und es gab alleine schon zum Thema Fotografie mehrere hundert Blogbeiträge.
Das sind sehr, sehr viele, teilweise sehr schöne Fotos und die gehen neben den vielen Blogbeiträgen im Blog einfach unter.
Als ich vor kurzem ein neues Zeichentablet von Wacom eingerichtet hatte, konnte ich das noch zum Zeichnen via Bluetooth verwenden. Dann funktionierte das irgendwann nicht mehr, nur noch das Anschließen per USB-Kabel hat funktioniert. Per Bluetooth konnte man zwar den Mauszeiger damit steuern, ein Druck aufs Zeichentablet wurde jedoch nicht mehr registriert.
Man kann zwar Mastodon mittlerweile so einstellen, dass alte Tröts automatisch gelöscht werden sollen (siehe hier), wenn man darüber jedoch etwas mehr Kontrolle haben möchte, benötigt man externe Werkzeuge.