Per Voreinstellung startet Cron-Apt einmal am Tag zu einer bestimmten Uhrzeit ein Update der Paketlisten, wartet aber erst noch einen zufälligen Zeitraum ab bevor es loslegt; bis zu einer Stunde.
Diese zufällige „Verspätung“ ist wichtig, damit nicht alle Server auf dieser Welt gleichzeitig auf die Update-Server der jeweiligen Distribution zugreifen.
Hat man jedoch mehrere Server, um die man sich kümmert, ist es angenehmer, wenn diese sich gleichzeitig für ein Update per Email dannmelden und nicht verteilt innerhalb einer Stunde. Vor allem wenn man das Update selbst noch manuell durchführt oder wenn verschiedene Distributionen/Versionen verwendet werden und nicht überall Updates notwendig werden.
In der Datei /etc/cron-apt/config bearbeitet man dazu die Variable RUNSLEEP und setzt den Wert auf die Anzahl der Sekunden, die maximal vergehen dürfen, bis wirklich aktualisiert wird. Z. B. auf 0 oder auf 30.
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.