Mit dem kleinen Tool namens tree kann man sich eine schöne Ausgabe einer Verzeichnisstruktur in Textform ausgeben lassen.
Das ist sehr hilfreich, wenn man den Aufbau eines Verzeichnisses darstellen möchte, z.B. für einen Minecraft-Server:
. ├── banned-ips.txt ├── banned-players.txt ├── bukkit.yml ├── craftbukkit-1.1-R4-SNAPSHOT.jar ├── kagube ├── kagube_nether ├── kagube_the_end ├── lib ├── mine ├── ops.txt ├── permissions.yml ├── plugins ├── schematics ├── server.log ├── server.log.lck ├── server.properties ├── wepif.yml ├── white-list.txt ├── worldedit.log └── worldedit.log.lck
Es gibt viele Optionen, z.B. für die Tiefe, oder dass auch die Eigentümer angezeigt werden, usw.
Die Website des Projekts: http://mama.indstate.edu/users/ice/tree/.
Es sollte in jeder Distribution ein Paket dafür geben; in Debian und Gentoo ist es drin.
Da ich jedes Mal aufs Neue danach suche, kommt das jetzt hier in den Blog :)
Kommentare
Kommentare sind für diesen Blogbeitrag (noch) nicht aktiviert. Nach der Veröffentlichung eines Blogbeitrags dauert das in der Regel noch ein paar Minuten.
Alternative: Anmerkung per E-Mail
Du kannst mir Anmerkungen zum Blogbeitrag per E-Mail schicken, wenn du hier klickst. Der Inhalt davon bleibt privat und wird nicht hier im Kommentarbereich veröffentlicht.